Beim Tellerlift sollte die Begleitperson immer VOR dem Kind fahren, damit bei einem Sturz des Kindes ausgestiegen und zum Kind abgefahren werden kann. Ist man hinter dem Kind, kann es passieren dass man zuschauen muss, wie das Kind gestürzt vom Lift weiter weitergezogen wird! Ausserdem kann man den Kleine beim Ausstieg helfen – da ist meist kein Liftpersonal! Beim Einsteigen in den Lift kann man bitten das Tempo zurückzuschalten und – soweit nicht selbverständlich – dem Kind mit dem Bügel zu helfen!
Sowohl beim Teller – als auch beim Schlepplift kann man das Kind einfach zwischen die eigenen Ski nehmen und sich so hinaufziehen lassen. Beim Tellerlift ist der Bügel oft etwas lästig, da er zwischen Kind und Erwachsenem platziert ist.
Sessellift
Mit zwei kleinen Kindern kann ein Sessellift Schwierigkeiten bereiten – das kleinere Kind besser auf den Schoß nehmen und ebenfalls bitten, die Liftgeschwindigkeit zu mindern. Ab 4 Jahren können die Kinder meist neben einem Erwachsenen hochfahren. 1erSessellifte gibt es zwar kaum noch, sind aber erst ab einem Alter von 8 Jahren zu empfehlen! Am Kellerjoch gibt es noch einen. Lieber davor anrufen und nachfragen.
Gondel
ideal, man kann sich ein bisschen aufwärmen und ausrasten und alle können mit.
Zwillinge
Zwillinge, die noch nicht lange und gut skifahren, fahren am Besten mit einem Tellerlift. Wenn beide Elternteile mit sind, geht auch ein Schlepplift oder Sessellift. Auch mit der Gondel kann man mit kleinen Zwillingen alleine auf die Piste!