by claudia | Erziehung, Kinder, zitierte Artikel
Geschwister Streit und Rivalität: Was Eltern tun sollen, wenn Kinder streiten. Standard.at
Kinder erfahren beim Streiten Grenzen – ihre eigenen und auch die des anderen Kindes
Während Max in sein Zimmer stürmt und laut vor sich hinschreit, steht Dominik vor der Zimmertür seines Bruders und tritt mit dem Fuß dagegen. „Traust dich eh nicht raus, du Loser!“ Wieder trifft ein Fußtritt die Türe. Maria, die Mutter der beiden pubertierenden Buben, läuft gerade aus dem Wohnzimmer, um den Streit zu beenden. Aus dem Zimmer von Max dröhnt laute Musik. „Komm endlich raus, du Arschloch!“, schreit der vor der Tür stehende Bruder. „Was ist denn los?“, will die Mutter wissen. Doch Dominik ignoriert sie und beginnt wie wild an die Tür zu klopfen, an der Türschnalle zu reißen und laut Schimpfwörter zu schreien. Dominik wird von seiner Mutter in sein Zimmer geschickt. „Du kommst erst raus, wenn du dich wieder beruhigt hast!“ Geschwister Streit Rivalität Standard
by claudia | Beratung, Bildung, Erziehung, Zwillinge allgemein
Kinder die den Rahmen sprengen
Wer hätte es nicht gern, das pflegeleichte, hochbegabte, sportliche, stillsitzende, wortgewandte, ruhige Durchschnitts-Super-Kind?
Aber da gibt es Kinder mit Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung, mit Lernproblemen, mit Aufmerksamkeitsdefiziten, Hyperaktivität, psychischen Problemen. Diese Kinder sprengen den Rahmen, signalisieren, dass sie mehr Zeit mit ständigen Wiederholungen, mehr körperliche Lernerfahrungen brauchen, und ihre Seele reagiert empfindlich.Jan Uwe Rogge Seminar
by claudia | Bildung, Erziehung, zitierte Artikel
Überparteiliche Plattform kämpft für Ethikunterricht für alle
Nach 20 Jahren Schulversuch macht sich eine zivilgesellschaftliche Initiative stark für Ethik als Pflichtfach für alle Kinder. Ethik Unterricht statt Religion
by claudia | Beratung, Erziehung, Veranstaltungen
„Ohne Angst ins neue Schuljahr – wie können Kinder und Jugendliche motiviert starten?“
Ein öffentlicher Vortrag von Monika Naimer, Vera F. Birkenbihl Akademie, Wien.
„Die Motivation der Kinder zum Lernen ist am Größten am ersten Schultag. Von da an wird sie geringer.“ Dieser Vorwurf ist oft zu hören. Das muss nicht so sein. Motivation zu Lernen, Motivation zum Schulbesuch, ein Dauerthema für Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer.Ohne Angst ins neue
by claudia | Beratung, Erziehung, Kinder, Veranstaltungen
„Krisenzeit Schulschluss und Zeugnis – wie motiviere ich Kinder und Jugendliche zum Lernen?“
Ein öffentlicher Vortrag mit Monika Naimer, Vera F. Birkenbihl Akademie Wien
Mitte Mai scheint das Schuljahr schon fast gelaufen zu sein. Und dennoch: die letzten Schularbeiten und Tests nahen, Noten sollten noch verbessert, der Aufstieg muss gesichert werden. Der Alltag für Schüler, Lehrpersonen und Eltern wird stressig, belastet, es wird Druck gemacht, Freude am Lernen ist da nur mehr ein Wunschtraum. Viele kennen das.Zeugis Schulschluss lernen Motivation
by claudia | Bildung, Erziehung, Veranstaltungen
Resilienz und Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche
Ein öffentlicher Vortrag mit Monika Naimer, Vera F. Birkenbihl Akademie
Resilienz – mehr als ein Schlagwort moderner Pädagogik? Es hat etwas zu tun mit Belastbarkeit, Widerstandsfähigkeit, mit ’stark machen‘. Wofür müssen wir unsere Kinder und Jugendlichen belastbar machen, wogegen widerstandsfähig, wozu stark? Resilienz Achtsamkeit Vera Birkenbihl